• Sat-over-IP


    ...der neue TV-Standard

    Sat IP übersetzt die digitalen Satellitensignale in handliche Datenpakete und ermöglicht so das Fernsehen auf allen Endgeräten vom Desktop-PC bis zum Smartphone.

  • Die Sat over IP


    Vorteile auf einen Blick

    Die neue Sat-IP Technik fürs Fernsehen bringt dem Verbraucher jede Menge Vorteile und das bei geringem Installationsaufwand und überschaubaren Kosten:

So funktioniert die Sat over IP Technik

Die Sat-over-IP-Technik ist ein Protokoll, das in der Lage ist, digitale Signale, die über einen Multischalter oder ein sogenanntes LNB (Low Noise Block) umgesetzt werden, in IP-Signale zu verwandeln. Die erzeugten Signale werden an ein bestehendes Datennetz (in der Regel das Heimnetzwerk) weitergeleitet. Die Umwandlung der Signale erfolgt in Sat-IP Servern, mit denen bis zu vier verschiedene TV-Signale an vier Endgeräte übertragen werden können. Einige Hersteller bieten auch Varianten mit acht Konverterboxen an. Wer diese Komfortvariante nutzen will, braucht allerdings auch einen geeigneten Multischalter oder LNB, im Handel sind dafür sogenannte Twin-LNBs erhältlich. Das Sat-IP-System lässt sich also individuell aufbauen und gestalten, so gibt es für jede Wohnsituation und jede Familiengröße die passende Sat-IP-Struktur.

Die Sat IP-Vorteile

Die neue Sat-IP Technik fürs Fernsehen bringt dem Verbraucher jede Menge Vorteile und das bei geringem Installationsaufwand und überschaubaren Kosten:

- Gleiche oder unterschiedliche Programme in mehreren Räumen empfangen

- Keine zusätzliche Verkabelung nötig.

- Fernsehen ist auf fast allen visuellen Endgeräten möglich

- Keine Zusatzkosten für Netzwerke oder Fernsehgebühren

Nachteile bietet das System dagegen kaum, da über die Satellitenanlage und bereits vorhandene oder schnell installierte Heimnetzwerke schon ein Großteil der Infrastruktur für Sat-IP vorhanden ist. Für Tablet und Smartphone können kostenlose Apps verwendet werden. Damit verschiedene Programme gleichzeitig gesehen werden können, ist die Installation mehrere Konverterboxen nötig, entsprechende Hardware ist in Form von Sat-IP-Servern erhältlich.

Überall Fernsehen - ganz ohne Kabelsalat

Einmal gekauft, bietet eine Satellitenanlage die Möglichkeit, die meisten HD-Sender frei und ohne Zusatzkosten zu empfangen. Soll allerdings mehr als ein Fernseher mit den Satellitensignalen versorgt werden, dann geht das Kabel verlegen los. Denn für die Übertragung der Satellitensignale an den Fernseher ist eine Kabelverbindung per Koaxialkabel vom Verteiler des Satelliten-Schüssel bis hin zum Fernseher oder zum Receiver nötig. Mit Sat IP gehört das Strippen ziehen der Vergangenheit an. Die Technik nutzt das interne Heimnetzwerk, das mittlerweile im Großteil der Haushalte vorhanden ist und bringt Satelliten-Fernsehen in alle Räume und auf alle Geräte. Die vom Sat IP Converter umgewandelten Signale können kabellos, über die LAN-Verbindung oder auch per Powerline über das Stromnetz verteilt werden.

Die Übertragung der Signale per Sat IP liefert beste Qualität auch auf Geräten ohne Satelliten-Receiver. Dazu kommt noch ein weiterer Vorteil: Der Empfang des Fernsehprogramms ist gleichzeitig und auf mehreren Geräten möglich und zwar mit dem jeweiligen Wunschprogramm auf jedem Gerät ganz unabhängig.

Sat-IP Software

Mit der Sat-IP Technologie lassen sich Satelliten-TV-Signale über das Heimnetzwerk an die digitalen Endgeräte im Haus streamen. So wird Fernsehen mobil und noch komfortabler, dabei entfallen aufwändige Installationen und zusätzliche Verkabelungen. Generell kann jedes Endgerät, das ans Heimnetzwerk angeschlossen ist, zum Fernsehgerät werden. Die Hersteller bieten verschiedene kostenlose und kostenpflichtige Programme an. Durch die Installation wird aus dem PC ein vollwertiger Sat-IP Client, der die TV-Programme in SD- oder HD-Qualität streamt.

Sat-IP Receiver

Receiver sind Empfangsgeräte, mit denen Satellitensignale empfangen und an Fernseher oder Radiogeräte weitergeleitet werden. Der Sat-IP Receiver arbeitet ganz ähnlich, allerdings nimmt er die Signale vom Sat-IP Server über das Heimnetzwerk ab und nicht, wie ein Satelliten-Receiver vom LNB oder Multischalter er Satellitenanlage. An Fernsehgeräte lassen sich die Sat-IP Geräte per Kabelverbindung anschließen, häufig ist der Anschluss per HDMI vorgesehen, für die Verwendung eines SCART-Kabels sind Adapter erhältlich.

Sat-IP Server

Mit der Sat-IP Technologie hat Astra im Jahr 2012 das Satellitenfernsehen revolutioniert. Basierend auf einer herkömmlichen Satellitenantenne lassen sich damit TV-Programme live im gesamten Hausnetzwerk und auf allen digitalen Endgeräten streamen. Damit die Übertragung funktioniert, müssen die Sat—Signale so übersetzt werden, dass sie als Datensignale zu den Sat-IP Clients gelangen und dort sofort gestreamt werden können. Die Übersetzung findet im Sat-IP Server statt. Der kann als Einzelgerät an die Sat-Antenne angeschlossen werden oder innerhalb einer Sat-IP Antenne direkt integriert sein.

Grundvoraussetzungen für die Nutzung von Sat-IP Apps im Überblick

Damit auf dem Smartphone, Tablet oder iPhone das Streamen von Live-TV möglich ist, müssen grundsätzlich einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese betreffen das als Sat-IP Client vorgesehene Endgerät, aber auch die komplette Anlage:

- Das Endgerät ist mit der Sat-IP App ausgestattet und fähig, Sat-IP zu nutzen.

- Der eingesetzte Receiver ist Sat-IP-fähig.

- Das Endgerät ist über das Heimnetzwerk mit dem Receiver bzw. dem Sat-IP Server verbunden.

- Der Sat-IP Konverter und alle zur Anlage gehörenden Geräte befinden sich im gleichen Netzwerk.

Funktioniert Sat-IP per App nicht, ist meist ein Fehler in einem der oben genannten Punkte die Ursache. In dem Fall sollte die gesamte Anlage von der Satellitenschüssel bis zum Client Schritt für Schritt überprüft werden.